13. Juni 2025
ShakEQ™ - bahnbrechende Innovation für Bass-Shaker Tampere, Finnland, 20. Dezember 2024 -
DSPeaker, ein Experte für automatische Raumkorrektur, kündigt eine neue Innovation für Basshaker-Systeme an. Das neue Produkt, ShakEQ™, erzeugt aus praktisch jedem Audioinhalt ein für taktile Schallwandler optimiertes Signal. Es hebt das Hörerlebnis im Heimkino auf ein neues Niveau. Die Verwendung von ShakEQ™ mit einem Sitzschüttler und Kopfhörern bietet u.a. eine deutliche Verbesserung für Videospiele und das Heimkinoerlebnis. Der erste Teil des Papiers fasst die bestehenden Herausforderungen in jedem Marktsegment sowie die Hauptprobleme im Zusammenhang mit der Verwendung von taktilen Wandlern zusammen. Der zweite Teil beschreibt, welchen Beitrag ShakEQ™ leisten kann. Beschreibung des Problems: In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Entwicklung im Bereich der Audiogeräte in drei Hauptgeschäftsbereiche aufgeteilt: Musik, Filme und Spiele. Von diesen drei Kategorien hat das Musikhören seit der Erfindung der mp3-Player den größten Wandel erfahren. Die meisten Menschen nutzen heute mobile Geräte zusammen mit kabellosen Ohr- oder Kopfhörern. Ein Nachteil von Kopfhörern ist, dass sie nicht das Gefühl von Basisresonanzen über die Körperknochen vermitteln, wie es Lautsprecher tun. Daher wird das natürlichste Hörerlebnis immer noch mit klassischen Stereo-High-End-Lautsprechern erreicht, die eventuell mit Subwoofern ausgestattet sind. Die Heimkino-Entwicklung ist seit langem auf der Schiene „mehr ist besser“ unterwegs: mehr Kanäle, Lautsprecher, Subwoofer, Bits und Samples. Diese Verbesserungen machen vielleicht mehr Spaß beim Tüfteln, verbessern aber nicht unbedingt das Klangerlebnis.
Bei der Verwendung von Lautsprechern spielt die Akustik eines Raumes in der Regel die wichtigste Rolle. In den meisten häuslichen Umgebungen ist es schwierig, tieffrequente Audioinhalte präzise wiederzugeben. Der Spielemarkt ist stark auf die Entwicklung von Kopfhörern für Musik angewiesen, wobei der Schwerpunkt auf einer geringen Latenzzeit, einer guten räumlichen Auflösung und einer klaren Freisprechfunkion mit Hilfe eines integrierten Mikrofons liegt. Gaming-Kopfhörer leiden unter demselben Problem wie kabellose Kopfhörer. Ihnen fehlt das Gefühl des Schalldrucks über die Körperknochen bei niedrigen Frequenzen. Kleine takille Wandler, die oft in Spielcontrollern integriert sind, bieten eine gewisse Verbesserung, insbesondere wenn ihre Steuerung in das Spiel integriert ist. Aber sie lassen noch viel Raum für Verbesserungen. Bass-Shaker gibt es seit mehr als einem Jahrzehnt, um tieffrequente Schwingungen direkt auf das Material und nicht durch Luftbewegung zu erzeugen. Ein Bass-Shaker ist wie ein großes Subwoofer-Element, nur ohne Membran. Stattdessen ist sein Ausgang direkt mit dem Material verbunden. Es gibt viele Bass-Shaker auf dem Markt, aber die wirkliche Wirkung kommt von den größten Modellen. Diese sind in der Lage, schwere Lasten wie Stühle und Sofas zu beschallen bzw. zu bewegen. Bass-Shaker nehmen den Input von einer Audioquelle wie L+R oder SUB. Die Soundtracks sind für Lautsprecher gemacht, nicht für Bass-Shaker. Das größte und grundlegende Problem bei der Verwendung von Bass-Shakern besteht darin, dass die Audioquelle keine separate Spur zur Steuerung hat.
Die Verwendung eines Signals von einem vorhandenen Audioausgang führt zu Über- oder Untersteuerungen des Bass-Shakers. Die Übertragungsfunktion vom elektrischen Eingang des Bass-Shakers zum Körper des Zuhörers ist komplex. Sie wird durch den Aufstellungsort des Shakers beeinflusst. Die stärksten Schwingungen werden in der Regel in Montagepositionen erreicht, die auch unerwünschte Resonanzen erzeugen. Die Polsterung des Sofas und der Körper des Zuhörers sind ebenfalls Teil der Übertragungsfunktion. Auf dem Markt fehlt ein Gerät für den Verbraucher, welches die Resonanzen eines Shakersystems kontrolliert. Ein leistungsstarker Bass-Shaker hat einen Kolben, der aus einem schweren Spulendraht besteht und von einem großen Metallgehäuse umgeben ist. Die Anlaufreibung und die begrenzte Beschleunigung und Verzögerungszeit des Kolbens sowie die Eigeninduktivität der Spule begrenzen den Dynamikbereich des Shakers. Das bedeutet, dass der Benutzer die Vibrationen unterhalb eines bestimmten Pegels des Audiosignals nicht wahrnehmen kann. Unsere Erfindung - ShakEQ™: DSPeaker stellt eine bahnbrechende Erfindung vor, die die Leistung jeder Bass-Shaker-Installation deutlich verbessert. Das ShakEQ™-Gerät lässt sich einfach in das Audiosystem integrieren. Es verfügt über zwei Cinch-Eingänge und -Ausgänge und wird zwischen der Audioquelle und dem Shaker-Verstärker angeschlossen.
Bei der ersten Verwendung von ShakEQ™ wird zunächst der Kalibrierungsmodus aktiviert. Der Benutzer setzt sich auf eine Sensorplatte, die zwischen die vibrierende Oberfläche (z. B. ein Sofakissen) und den Gesäßmuskel gelegt wird. ShakEQ™ tastet dann tiefe Frequenzen ab und misst die Gesamtreaktion des Systems an der Hörposition. Das Gerät optimiert dann die Filterkoeffizienten, um die unerwünschten Resonanzen zu minimieren. Der Frequenzgang des Shaker-Systems kann außerdem auf einen USB-Stick exportiert werden, und der Benutzer kann die Optimierung z. B. im Room EQ Wizard (REW) visualisieren.
Die Sensorplatte wird nach der Ersteinstellung entfernt und wird im normalen Betrieb nicht verwendet. Die schwere Masse eines Bass-Shakers führt zu einer Verringerung seines Dynamikbereichs. Um diese Eigenschaft zu überwinden, könnte das Eingangssignal komprimiert werden, um es an den verfügbaren Dynamikbereich des Bass-Shakers anzupassen. Ein solcher Ansatz verbessert das Ansprechverhalten des Systems bei niedrigen Signalpegeln, glättet aber leider auch hohe Signaltransienten (z. B. Schussgeräusche).
ShakEQ verfügt daher über einen Dynamikbereich-Optimierer, einen ausgeklügelten Kompressor, der das Gefühl von leisen Tönen verbessert, ohne das Einschwingverhalten von lauten Tönen zu beeinträchtigen. Er verfügt über drei vordefinierte allgemeine Voreinstellungen (Musik, Film, Spiel) mit jeweils einstellbaren Effektstärken.
Das Produkt unterstützt auch anpassbare Benutzervoreinstellungen. Da Audiosignale (einschließlich mehrkanaliger Quellen) keine eigene Spur für Shaker haben, kann es vorkommen, dass der Shaker über längere Zeiträume stumm bleibt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Inhalt der Tonspur nicht reichhaltig genug ist, um natürliche Vibrationen zu erzeugen. ShakEQ™ verfügt über einen Bass Extender, einen einstellbaren Frequenzwandler, der einen Teil der mittleren Bassenergie in Sweet-Spot-Frequenzen umwandelt, die bei Bass-Shakern leicht zu spüren sind. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der Immersion. ShakEQ™ bietet viel Freiheit bei der Montage des Schallwandlers. Es ermöglicht dem Benutzer, den leistungsstärksten Shaker zu nehmen, ihn so zu montieren, dass die Schwingungen auf den Körper des Benutzers maximiert werden und gleichzeitig alle möglichen Verzerrungen zu ignorieren.
ShakEQ™ linearisiert dann die Antwort und eliminiert die Resonanzen. Die Optimierung funktioniert auch bei Konfigurationen mit mehreren Shakern. Der ShakEQ™ verfügt über Dynamikbereich-
Optimierungs- und Bass-Extender-Technologien, um die wesentlichen Informationen von jeder Audioquelle speziell für den Shaker zu personalisieren. Er verbessert den Realismus bei der Verwendung von Kopfhörern oder wenn die Raumgröße die Möglichkeiten des Subwoofers einschränkt, ganz erheblich. Zum Hersteller „DSPeaker“: DSPeaker verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der automatischen Raumkorrektur. Die Anti-Mode™-Technologie von DSPeaker für Subwoofer wurde mit vielen Auszeichnungen geehrt, darunter der Golden Ear Award des Magazins Absolute Sound. ShakEQ™ ist das neue Marktsegment von DSPeaker für taktile Schallwandler und profitiert von der bereits vorhandenen Arbeit der Anti-Mode™-Technologie. Fünf Jahre intensiver Forschung und Entwicklung sind der Veröffentlichung des ersten ShakEQ™-Produkts vorausgegangen.